|
Deutsche Gesellschaft für Heereskunde e.V.
Die Jahreshauptversammlung 2023
zum 125-jährigen Bestehen der Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V. findet vom 11. bis 13. Mai 2023 in Berlin, .der Stadt, in der die Gesellschaft im Jahr 1898 gegründet wurde, statt
Das Tagungsprogramm finden Sie unter Aktuelles.
Koordinator: Rolf Selzer
Mozartstraße 4, 35745 Herborn Kontakt
Der Arbeitskreis Blankwaffen führt jährlich eine Tagung durch, die in wechselnden Museen stattfindet.
Gäste sind herzlich willkommen. Da teilweise Aktivitäten in für Besucher nicht zugänglichen Museumsbereichen stattfinden, ist jedoch eine Anmeldung über den Koordinator erforderlich.
Interessierte, die bisher keine Einladungen zu den Jahrestagungen erhalten haben, wenden sich bitte an den Koordinator, Herrn Rolf Selzer: Kontakt Sie erhalten dann zeitgerecht per Post eine Einladung mit Unterkunftsmöglichkeiten und detailliertem Tagungsprogramm.
 - Residenzschloss Altenburg
31.09.-02.10. 2023 | Die Jahrestagung 2023 des Arbeitskreises Blankwaffen findet im Johann-Sebastian-Bach-Saal des Residenzschlosses Altenburg statt. Anmeldungen bitte bis zum 13. August 2023 an den Koordinator.
Tagungshotel ist die Pension und Weinstube Hofgärtnerei, Schlossberg 1 A, 04600 Altenburg.
Eckpunkte der Veranstaltung:
Donnerstag, der 31. August 2023: Anreise der Mitglieder. Abends Treffen im Tagungshotel, Fachsimpeln anhand von mitgebrachten Realstücken.
Freitag, 1. September 2023: Der Tag steht im Zeichen der königlich sächsischen Kavallerie: 10.00 Uhr Heimatmuseum Geithain, Chemnitzer Straße 20/22, 04643 Geithain und 14.00 Uhr Museum der Stadt Borna, An der Mauer 2-4, 04552 Borna. Wir werden uns hier auch Stücke aus dem Depotbestand und aus den Vitrinen ansehen. Bitte Handschuhe mitbringen! Evtl. gemeinsamen Mittagessen. Abends wieder Treffen im Tagungshotel zum Fachsimpeln
Samstag, den 2. September 2023: 13.00 Uhr Treffen im Schlosshof des Residenzschlosses Altenburg. Parkplatz Heinrich-Gottfried-Trost-Weg (gebührenpflichtig) - ca. 3 min. zum Schloss. Begrüßung zur Jahrestagung durch den Museumsleiter, Herrn Uwe Strömsdörfer und den Koordinator. Anschließend Museumsführung. Da es sich hierbei um eine gemeinsame Veranstaltung des Museums und des Arbeitskreises handelt, werden wir wieder im Johann-Sebastian-Bach-Saal tagen. Dort ist auch die Besichtigung ausgesuchter Blankwaffen aus dem Depotbestand vorgesehen. Bitte Handschuhe mitbringen!
Fachvorträge: - Achim Barth: „Das Seitengewehr 1914“, - Claudia Köhler: „Restaurierung eines Dolches", - Knut Matzat: „Der Säbel des Stabschefs der sowjetischen Steppenfront / 2. Ukrainische Front 1945, Generalleutnant M.W. Sacharow“, - Mario Pöggel: „Säbel der preußischen Unteroffiziere mit Portepee", - Rolf Selzer: „Das Seitengewehr U/M in Mecklenburg", - Manfred P. Schulze: „Die Blanke Waffe in der Bildenden Kunst an einigen Beispielen".
|
Koordinator: Holger Hase M.A., LehrStOffz MilHist an der Offizierschule des Heeres in Dresden
Gohliser Straße 18, 01159 Dresden, Tel.: 0163 – 88 29 954 Kontakt
„Nichts ersetzt den Blick ins Gelände“.
Dieser Merksatz dürfte jedem taktisch Geschulten bekannt vorkommen. Er nimmt Bezug auf den Umstand, dass sich militärische Operationen anhand authentischer Geländekenntnisse viel besser nachvollziehen lassen, als durch den reinen Wissenserwerb mit Hilfe von Literatur oder Landkarten. Und so verspricht der Besuch historischer Schlachtfelder stets Erkenntnisgewinn und hilft dabei, Zusammenhänge besser zu verstehen.
Studienfahrten finden jährlich mit unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten statt.
2023 | Ziel und genauer Termin werden noch bekanntgegeben.
|
| Allgemeine Hinweise Die Deutsche Gesellschaft für Heereskunde e.V. tritt nicht als Reiseveranstalter auf. Entsprechend können keinerlei Ansprüche gegenüber dem Verein geltend gemacht werden (Haftungsausschluss). Das Programm kann aufgrund äußerer Umstände (veränderte Öffnungszeiten Muse-en/Witterung/überbuchte Hotels etc.) kurzfristig abgeändert werden. Es besteht kein Anspruch auf Durchführung der Reise. Es werden drei Gefechtsfeldwanderungen von unterschiedlicher Länge durchgeführt. Insbesondere die Wanderung am Monte Matajur (29.09.2017) setzt eine entsprechende körperliche Grundfitness voraus. Wetterfeste Bekleidung, festes Schuhwerk und gültige Reisedokumente (Personalausweis/Führerschein) werden vorausgesetzt. Für die Besichtigung historischer Kavernen empfiehlt sich das Mitführen einer Taschenlampe.
|
Leiter: Ingolf Fischer
Robert-Koch-Straße 23, 06110 Halle, Tel.: 0345 - 5175174 Kontakt
Der Arbeitskreis trifft sich an jedem 2. Sonntag im Monat um 10.00 Uhr im Objekt des Militärhistorischen Museums Anhalt im OT Roßlau, Am Finkenherd 1, 06862 Dessau-Roßlau.
Auf der Website des Militärhistorischen Museums Anhalt, Rubrik Anfahrt, ist eine entsprechende Lagekarte einsehbar.
Gäste sind immer gern willkommen.
14.08. 2022 10.00 Uhr | „Schwerter und Ausrüstung der Samurai“, Vortrag Herr Uwe Springer, Dessau-Roßlau. Ort: Vereinsräume des Militärhistorischen Museum Anhalt e.V. Am Finkenherd 1, 06862 Dessau-Roßlau.
|
 - Der Referent, Uwe Springer, in seiner originalen historischen Samurai-Rüstung vom Typ "kuro urushinuri okegawa nimaido gusoku" mit einem 12-Platten sujibachi Kabuto (Helm). Den Vortrag hielt er allerdings ohne Bewaffnung und Helm, da speziell letzterer ein recht hohes Gewicht aufweist. Die Rüstung stammt wahrscheinlich aus der Zeit um 1800 (Edo Zeit).
 - Uwe Spriner erläutert dem Zuhörerkreis seine mitgebrachten japanischen Stangenwaffen, hier eine Naginata (Schwertlanze).
 - Gespannt verfolgen die zahlreichen Besucher den Vortrag. Auf den Tischen befinden sich Schwerter aus dem Zeitraum vom 14. Jhdt. bis ca. 1840, vom Tanto bis zum Katana. ein 8-Platten Hoshi-Kabuto (Helm) und ein Kästchen mit Tsuben (Stichblättern) sowie einigen Habaki (Klingenzwingen).
26.-28.08. 2022 | Informationsstand beim 29. Roßlauer Heimat- und Schifferfest. |
Leiter: Detlef Behrendt
Tel.: 0152 - 29257239 Kontakt
Die Arbeitskreistreffen finden alle zwei Monate jeweils Mittwoch um 18.00 Uhr statt.
Die Stammtische finden in einer gemütlichen Braugaststätte am Mehringdamm 80 in 10965 Berlin statt und bieten sich geradezu an, in lockerer Atmosphäre über interessante heereskundliche Dinge zu plaudern.
Ort der Vortragsabende ist der modern ausgestattete Seminarraum der Berliner Unterwelten e.V. in der Brunnenstraße 142 in 10115 Berlin-Wedding.
Interessierte Gäste sind jederzeit herzlich eingeladen.
18.01. 2023 18.00 Uhr | Stammtisch | 15.03. 2023 18.00 Uhr | Der Erste-Hilfe Kasten der deutschen Fliegertruppe im 1. Weltkrieg, Vortrag Herr Birkholz Die Behelfspistolen des deutschen Heeres im 1. Weltkrieg, Vortrag Herr Bogdan | 17.05. 2023 18.00 Uhr | Stammtisch | 19.07. 2023 18.00 Uhr | Stammtisch | 20.09. 2023 18.00 Uhr | Vortragsabend | November 2023 | Jahresabschlusstreffen, auf Wusch mit Partner | | Der Arbeitskreis plant darüber hinaus eine Exkursion, Termin und Ziel werden noch bekanntgegeben. | | Terminplan 2023 zum Herunterladen (pdf-Datei)
|
Leiter: Alfred Sachße
Ohmoorring 52, 22455 Hamburg, Niendorf, Tel.: 040 - 5511024 Kontakt Der Arbeitskreis trifft sich jeweils am zweiten Donnerstag des Monats um 18.00 Uhr im Vereinslokal des SC Concordia in 22043 Hamburg-Marienthal, Osterkamp 59.
Gäste sind gerne willkommen.
13.01. 2022 | „Giftgase im Weltkrieg“, Vortrag: Herr Alfred Sachße. | 10.02. 2022 | „Fahrradeinsatz beim Militär“, Vortrag: Herr Günter Hofmann. | 10.11. 2022 | „Seegrenzschutz – Bundespolizei See einschließlich (kurz) Grenzbrigade Küste (GBK) der DDR“, Vortrag: Herr Alfred Sachße. | 08.12. 2022 | „Weihnachtsessen mit Militär-Anekdoten“. |
Leiter: Dr. Werner Trolp
Mardalstraße 14a, 30559 Hannover, Tel.: 0511 – 529740 Kontakt
Der Arbeitskreis trifft sich im Standortoffizierheim Hannover Bothfeld, General-Wever-Straße 120 am 1. Dienstag des Monats um 19.00 Uhr im Frhr.-von-Fritsch-Zimmer.
Gäste sind herzlich willkommen!
07.02.2023 | „MRAP – Sicher vor Minen und Hinterhalten?“, Vortrag Herr Jürgen Herms, Hannover |
Leiter: Mario Zutt
Bahnhofstraße 31, 35638 Leun-Stockhausen, Tel.: 06473 - 411895 Kontakt
Der Arbeitskreis trifft sich zum Heereskunde-Stammtisch im Landgasthof "Bei Kleins", Vorderstraße 7 in 35792 Löhnberg alle 2 Monate am 1. Donnerstag des Monats um 17.30 Uhr.
Gäste sind herzlich willkommen!
Organisation: Torsten Bender
Tel.: 0171 - 8038562 Kontakt
Die Treffen finden, wenn nichts anderes angegeben ist, jeweils um 19.00 Uhr statt im: Soldatenfreizeitheim „Haus Horchheimer Höhe“, Von-Galen-Straße 1-5, 56076 Koblenz-Horchheim.
Gäste sind willkommen.
25.05. 2022 18.00-20.00 Uhr | Führung durch den neuen Festungspark Feste Kaiser Franz, zu den Resten der Bubenheimer Flesche und zum Franzosenfriedhof. Führung: Manfred Böckling M.A., Treffpunkt: Koblenz-Lützel, Bodelschwinghstraße, Parkplatz Festungspark (Sportplatz Feste Kaiser Franz). Festes Schuhwerk wird empfohlen. Die geltenden Pandemie-Schutzregeln sind zu beachten. | 07.12. 2022 18.30 Uhr | „Ein Stück aus meiner Sammlung“ Treffpunkt: Hotel Zur Weinlaube, Haukertsweg 9, 56976 Koblenz-Horchheim. |
Leiter: Dipl. Ing. Knut Matzat
Lübecker Str. 246, 19059 Schwerin Kontakt
 - Aus unseren Depots:
Schulterstück auf dem Waffenrock von Friedrich Franz IV. (Großherzog von Mecklenburg) als General der Kavallerie und Chef des Großherzoglich Mecklenburgischen Dragonerregiments Nr. 17
Die Zusammenkünfte finden im Konferenzraum der Schleifmühle (1704 – 1711 Pulvermühle), Schleifmühlenweg 1, 19061 Schwerin statt. Beginn jeweils 18.00 Uhr.
Die Stralsunder Gruppe trifft sich zu Gesprächsabenden mit unterschiedlichen Themen an jedem 1. Donnerstag im Monat um 18.30 Uhr im Haus der Schiffercompanie in Stralsund, Frankenstr. 9.
Gäste sind herzlich willkommen!
19.01. 2023 | „Mecklenburgische Fahnen - Teil 1“, Vortrag Herr Knut Matzat. | 23.02. 2023 | „Das Panzergefecht bei Cambrai am 08. Oktober 1918“, Vortrag Herr Karsten Richter, Landesgeschäftsführer Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Schwerin. | 23.03. 2023 | „Geschichte der mecklenburgischen Militärmedizin“, Vortrag Herr Dr. Klaus-Ulrich Keubke. |
27.04. 2023 | „Das geht auf keine Kuhhaut“, Vortrag Herr Manfred P. Schulze, Berlin. | 10.06. 2023 9.00 Uhr | Treffen am Denkmal der Schlacht 1712 bei Wackenstädt Führung über das Schlachtfeld, anschließend Vortrag „Aufbau und Gebrauch von Steinschlosswaffen“ mit anschließendem Schießen, Herr Frank Rohmann und Herr Heinz Harwardt. | 04.08. 2023 ab 15.30 Uhr | Sammlertreffen in Groß Stieten, Herr Detlef Weiß und Herr Robert Heyne. |
21.09. 2023 | „Das Denkmal für die freiwilligen Jäger 1813 in Güstrow und seine Geschichte“, Vortrag Herr Jens Dettmann. | 26.10. 2023 | „Die Mecklenburgischen Hausorden“, Vortrag Herr Knut Matzat. | 23.11. 2023 | Jahresabschlusstreffen, Organisation: Herr Knut Matzat. |
| Terminplan 2023 zum Herunterladen (pdf-Datei)
|
Leiter: Reinhold Reeh
Düsseldorfer Straße 13, 80804 München, Tel.: 089 – 3083238 Kontakt
Die Veranstaltungen finden im Offizierheim der Bundeswehruniversität Neubiberg statt.
Gäste sind herzlich willkommen!
Leiter: Dr. Frank Wernitz
Paradeplatz 4, 85049 Ingolstadt, Tel.: 0841 - 9377121 Kontakt
Leiter: Andreas Bauer
Zölestinstraße 26, 45259 Essen, Tel.: 0201-1807666 oder 0173-1997120 Kontakt
Der Arbeitskreis trifft sich grundsätzlich alle zwei Monate am jeweils letzten Samstag im Monat um 18:00 Uhr an unterschiedlichen Orten, z.B. im Gasthaus "Zur Alten Schmette", Königsiepen 25, 45259 Essen.
Die Aktuellen Orte der Treffen, weitere Informationen und Berichte zum Arbeitskreis finden Sie im Forum der Heereskunde oder erfragen Sie bitte telefonisch.
Gäste sind immer gern willkommen. Interessierte Heereskundler aus der Region, die gerne an den Treffen teilnehmen möchten, bitten wir um Anmeldung bei Andreas Bauer.
Leiter: Holger Hase M.A.
Gohliser Straße 18, 01159 Dresden, Tel.: 0351-4276915 Kontakt
Der Arbeitskreis trifft sich – wenn nicht anders angegeben – jeweils um 18.00 Uhr im "Dresden"-Zimmer des Betreuungsgebäudes (Geb. 16) der Offizierschule des Heeres, Graf-Stauffenberg-Kaserne, Marienallee 14, 01099 Dresden.
Der Zugang zum Casino der Albertstadtkaserne befindet sich am unteren Ende der Marienallee auf der linken Seite. Dort existiert ein Schlupftor für den Personenverkehr. Da dieses Tor extra geöffnet werden muss, werden alle Interessenten um vorherige Anmeldung gebeten.
Mitglieder und interessierte Gäste sind herzlich willkommen.
06.02. 2023 | Kleines Land ganz groß. Die Spuren des reussischen Militärs in der europäischen Geschichte, Vortrag Herr Lars Goßmann, Greiz | | Einladung Treffen 03.04.2023 zum Herunterladen (pdf-Datei) | 03.04. 2023 | Die Kämpfe um Bautzen und Weißenberg im Frühjahr 1945, Vortrag Herr Eberhard Berndt, Bautzen | 05.06. 2023 | Militärpapiere aus der Zeit des Deutschen Bundes. Was sie uns erzählen, Vortrag Herr Ulrich Herr, Dresden | 11.09. 2023 | Ein "rühmlichst ausgezeichneter Teutscher“ - der russische Generalfeldmarschall Michael Andreas Fürst Barclay de Tolly (1761-1818), Vortrag Herr Dr. Gerhard Bauer, Dresden | 06.11. 2023 | Französische Kriegsgefangene in Dresden 1870/71, Vortrag Herr Götz Krüger, Dresden | | Terminplan 2023 zum Herunterladen (pdf-Datei)
|
Leiter: Jürgen Lindner
Württemberger Hof 3, 71126 Gäufelden Tel.: 07032-73906, Mobil: 0173-3136744 Kontakt
Die Vorträge finden jeweils um 18.00 Uhr im Garnisonmuseum Ludwigsburg im Asperger Torhaus, Asperger Straße 52, 71634 Ludwigsburg statt.
Gäste sind herzlich willkommen.
02.03. 2023 | Das Württ. Artillerie-Faschinenmesser Modell 1860, Vortrag Herr Hartmann Hedtrich. |
31.05. 2023 | Ein wenig über die Fallschirmjäger der Bundeswehr, Vortrag Herr Jürgen Lindner. |
07.09. 2023 | Das Soldbuch der Deutschen Wehrmacht im 2. Weltkrieg, Vortrag Herr Markus Scheytt. |
07.12. 2023 | Stammtisch mit der Möglichkeit, „ein Stück aus meiner Sammlung“ zu zeigen. |
Leiter: Frank Weisgerber
Eickendorf 16, 48317 Drensteinfurt, Tel.: 02508-9979795 Kontakt
Termine können telefonisch oder per eMail erfragt werden.
12.02.2023 14.30 Uhr | Fällt aus. | 16.04.2023 14.30 Uhr | "Burma und Indien 1941-1945" Der Kampf der Alliierten gegen Japan Vortrag Herr Lutz Rethmeier Treffpunkt: Eickendorf 16, 48317 Drensteinfurt |
|
|