|
|||||||||||||||||||
|
Die »Zeitschrift für Heereskunde« Ausgabe 477![]() Juli/September 2020 - Inhalt -AUS DER REDAKTION Das Titelbild mit der Fahnenspitze und dem darin eingearbeiteten Eisernen Kreuz von 1870 weist bereits daraufhin, dass in diesem und dem kommenden Jahr an den inzwischen 150 Jahre zurückliegenden Deutsch-Französischen Krieg gedacht werden sollte. In der Gegenwart, mit den aktuellen großen Problemen wie etwa Klimawandel, Corona-Pandemie, diversen internationalen Konflikten, ist die Erinnerung an diesen Krieg für die meisten Menschen sicherlich wenig bedeutsam. Wer sich jedoch mit der Geschichte intensiver beschäftigt, weiß beispielsweise um die Bedeutung dieses Krieges für die Einheit Deutschlands. Die heutigen guten deutsch-französischen Beziehungen demonstriert auch der Zeitschriftentausch zwischen unserer Gesellschaft und unser französischen Partnergesellschaft La Sabretache. Richard Knötel, einer der Gründer unserer Gesellschaft, pflegte übrigens bis zu seinem Ableben kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs gute Beziehungen zur damals ebenfalls bereits bestehenden La Sabretache. Anhand von Sachzeugen, einem preußischen Kürassierdegen und zeitgenössischen Fotos soll in diesem Heft an den Krieg 1870/71 erinnert werden. Doch wie immer ist die Palette unserer Themen sprichwörtlich bunt und vielfältig. Wörtlich bunt sind die Tabakdose, die aus den Schlesischen Kriegen erzählt und die aus dem Hohenzollernmuseum stammenden altpreußischen Ringkragen, die erst kürzlich wieder entdeckt wurden. Dieser Beitrag zeigt sehr schön, wie in unserer Gesellschaft vorhandenes Spezialwis sen die Arbeit von staatlichen Museen bereichern kann und Objekten ihre Geschichte zurückgibt. Viel fältig sind die anderen Spezialthemen. Und immer stehen zeitgenössische Objekte im Mittelpunkt. Diese Stärke müssen wir weiter ausspielen, um unsere Gesellschaft als Vereinigung von Sammlern und Theoretikern lebendig zu halten. In diesem Sinn wünschen eine angenehme und interessante Lektüre Werner Trolp und Ulrich Herr Militärgeschichte Manfred Ebert, Halle: Dr. Klaus-Ulrich Keubke, Schwerin: Markus Stein, Berlin: Uniformkunde Bernd A. Windsheimer, Ortenburg: Carsten Reuß, Bückeburg: Aufgelesen Uwe Poblenz, Schwerin: Ausrüstung – Kavallerie Wolfgang Klepzig, Lünen: Blankwaffen Frank-D. Rex, Wertheim: Jens Wiesberger, Magdeburg: Württembergischer Kavalleriedegen 89 mit Auszeichnungstroddel Schusswaffen Peter Meihs, Neumünster & Ulrich Herr, Dresden:
|
||||||||||||||||||