|
|||||||||||||||||||
|
Die »Zeitschrift für Heereskunde« Ausgabe 430Oktober/Dezember 2008 – Auszüge 1 -Prinz Friedrich Carl von Preußen, K.H. (†): ![]() In dem Aufsatz weist "der rote Prinz" , so genannt nach der von ihm gerne getragenen Uniform der Zieten-Husaren, auf die Ursprünge des "mitdenkenden Offiziers" und des nicht nur blind Befehlen gehorchenden preußischen Offiziers in der Zeit König Friedrich Wilhelms I. hin. Zwar versuchte Friedrich der II. diese Erscheinungsform in einem Reglement von 1744 zurück zu drängen, doch gelang ihm das nicht. Daneben geht der Prinz auf die Begriffe Ehre, Standesdünkel aber auch auf die Herabsetzung des Offizierkorps in der Öffentlichkeit jener Zeit ein. Ein interessanter Beitrag, der die Wurzeln heute noch (teilweise) vorhandenen Selbstverständnisses des Offizierskorps der Bundeswehr beleuchtet. Kurze bibliografische Notizen runden den Beitrag ab.
Rolf Wirtgen: Am 12. Juni 2008 erhielten im Rahmen eines Festaktes mehrere Nachwuchswissenschaftler den "Werner-Hahlweg-Preis für Militärgeschichte und Wehrwissenschaften" aus der Hand des Präsidenten des Bundesamtes für Wehrtechnik und Beschaffung Detlev Petry.
|
||||||||||||||||||