|
|||||||||||||||||||
|
Die »Zeitschrift für Heereskunde« Ausgabe 465![]() Juli/September 2017 - Auszüge -AUS DER REDAKTION Forschen und Sammeln – das sind schon für Kinder wichtige Betätigungen. Denken Sie nur mal an all die interessanten Dinge, die die Hosentaschen von Kindern enthalten können. Zuweilen sind Eltern darüber entsetzt, was sich so angesammelt hat. Aber das kennt jeder erwachsene Sammler auch, wenn eine Neuerwerbung in der Familie Kopfschütteln erzeugt, was wiederum Kopfschütteln beim Sammler er zeugt, der sich doch eine gewisse Würdigung seines Sammlerglücks erhofft hatte. Dass Forschen und Sammeln eng verbunden sind, zeigt wieder eine Vielzahl an Beiträgen, die bisher unbekannte oder wenig bekannte Objekte und Zusammenhänge beleuchten. So finden zwei zeitgenössische Porträts ihre genaue Bestimmung und Datierung, die Gründe für das kurzzeitige Vorhandensein von Panzern und Schützenpanzern im Bestand der Deutschen Marine werden dargelegt. Die beiden Beiträge, die sich mit Blank- und Schusswaffen beschäftigen, stellen extrem seltene Versuchsmuster vor und bringen diese in ihren historischen Zusammenhang. Einen Blick über den Tellerrand der deutschen Heereskunde bietet das prachtvolle Porträt eines russischen Generals. Ein weiterer Beitrag stellt uns Leben und Werk des Historien- und Pferdemalers Oskar Merté vor. Einige seiner Werke sind Sammlern und Heereskundlern vermutlich bekannt, jedoch blieb Mertés Biografie bisher ein weißer Fleck. Welche Schwierigkeiten sich bei Recherchen nach Personen ergeben können, zeigt ein weiterer Beitrag. Denn Personalunterlagen enthalten mitunter durch Schreib-, Abschreib- oder Übersetzungsfehler nicht immer die korrekten Namen. Alle Beiträge beruhen auf umfangreichen Recherchen von Mitgliedern unserer Gesellschaft. Wir danken herzlich nicht nur den Autoren dieses Heftes, sondern auch denen für ihr Verständnis und ihre Geduld, die ihre Beiträge in dieser Ausgabe noch nicht finden. Werner Trolp und Ulrich Herr Uniformkunde Bernd A. Windsheimer: Ulrich Herr: Joachim Hilsenbeck: Das besondere Objekt – Militärgeschichte Uwe Poblenz: Klaus-Ulrich Keubke: Biografien Wolfgang Klepzig: Schusswaffen Frank Buchholz: Blankwaffen Jens Wiesberger: Kriegsgräber Hans-Georg Grasemann:
|
||||||||||||||||||