|
|||||||||||||||||||
|
Die »Zeitschrift für Heereskunde« Ausgabe 459![]() Januar/März 2016 - Auszüge -
AUS DER REDAKTION Es mag widersprüchlich erscheinen, dass wir auch mit diesem Heft wieder den Tagesmeldungen über Kriege und dem damit verbundenen menschlichen Leid entfliehen, indem wir uns recht abstrakt mit Uniformen, Waffen oder Einzelschicksalen beschäftigen. Allerdings darf nicht übersehen werden, dass sich die Heereskunde auch als Hilfswissenschaft der Militärgeschichte versteht, die wichtige Puzzleteile für das Verständnis der Gesamtzusammenhänge liefern kann. So wollen wir es in diesem Jahr auch wieder mit der Exkursion sowie dem Vortragsprogramm anlässlich unserer Jahreshauptversammlung halten, die in Bad Langensalza stattfinden wird und die dort vor 150 Jahren stattgefundene Schlacht thematisiert. Unser Titelbild soll daran erinnern, dass dem taktischen Sieg der Hannoveraner die Kapitulation vor den Preußen und die Auflösung der Hannoverschen Armee folgte. Dadurch waren deren Offiziere gezwungen, sich neu zu orientieren. Nach der Annexion Hannovers durch Preußen waren sie weiter an ihren jetzt machtlosen König gebunden. Weil nach den damaligen Rechtsvorstellungen jedoch nur König Georg diese Bindung lösen konnte, ermächtigte der Monarch den ehemaligen kommandierenden General der Hannoverschen Armee, Generalleutnant Alexander von Arentsschildt (1806 – 1881) die Entlassungsurkunde nach formellem Antrag auf Verabschiedung für jeden Offizier zu unterzeichnen. Wie nicht wenige hannoversche Offiziere konnte Hauptmann Ludwig Friedrich Christian Litgen, auf den die umseitig abgebildete Urkunde ausgestellt ist, seine Laufbahn als Berufsoffizier in der Preußischen Armee fortsetzen. Und auch von Arentsschildt wurde schließlich auf seinen Antrag in die Preußische Armee übernommen, aber gleichzeitig mit Pension zur Disposition gestellt. Unter anderem durch solche Gesten konnte die Integration Hannovers im Königreich Preußen gelingen. Werner Trolp und Ulrich Herr Militärgeschichte Alexander Querengässer: Hartmut Gräber: Michael Feik: Klaus-Ulrich Keubke: Uniformen Wolfgang Friedrich: Walter Kunstwadl: Blankwaffen Rolf Selzer: Gerhard Seifert (†) und Rolf Selzer: Rolf Selzer:
|
||||||||||||||||||