|
|||||||||||||||||||
|
Die »Zeitschrift für Heereskunde« Ausgabe 426Oktober/Dezember 2008 - Auszüge 1 -Dieter Radtke: In diesem Aufsatz stellt Dieter Radtke drei bekannte preußische Feldherren und ihre Einstellung zum christlichen Glauben vor. Es handelt sich um die Feldmarschälle Otto Christoph Freiherr von Sparr und Fürst Leopold von Anhalt-Dessau sowie den General Hans Joachim von Zieten.
![]() Klaus-Ulrich Keubke: Der Verfasser berichtet in seinem Aufsatz über ein bisher eher wenig beachtetes Gebiet und zwar über die Militärjustiz im 18. und ihre Weiterentwicklung im Laufe des 19. Jahrhunderts am Beispiel des Landes Mecklenburg - Vorpommern. Gerade im 18. Jahrhundert waren aus heutiger Sicht drakonische Strafen (z. B. Gassenlaufen) schon für kleine Vergehen üblich. Selbst die Todesstrafe wurde verhängt, allerdings bis 1796 unter der Herrschaft Friedrich Franz I. nie vollzogen. Deutliche Änderungen, nicht zuletzt durch eine andere Einstellung zu den Soldaten, ergaben sich mit der napoleonischen Einflussnahme auf das mecklenburger Militär.
|
||||||||||||||||||