|
25.05. 2022 18.00-20.00 Uhr | Führung durch den neuen Festungspark Feste Kaiser Franz, zu den Resten der Bubenheimer Flesche und zum Franzosenfriedhof. Führung: Manfred Böckling M.A., Treffpunkt: Koblenz-Lützel, Bodelschwinghstraße, Parkplatz Festungspark (Sportplatz Feste Kaiser Franz). Festes Schuhwerk wird empfohlen. Die geltenden Pandemie-Schutzregeln sind zu beachten. | 07.12. 2022 18.30 Uhr | „Ein Stück aus meiner Sammlung“ Treffpunkt: Hotel Zur Weinlaube, Haukertsweg 9, 56976 Koblenz-Horchheim. |
2021 | Wegen der COVID-19-Pandemie geht der Koblenzer Heereskunde-Stammtisch in eine verlängerte Winterpause. | 11.08. 2021 18.00 Uhr | Besichtigung der Anlagen rund um das Fort Asterstein. Führung durch Herrn Manfred Böckling, Treffen: Lindenallee Koblenz Asterstein gegenüber der Feuerwehr- und Katastrophenschutz-Schule auf dem Parkplatz. |
26.02. 2020 19.00 Uhr | Ein Stück aus meiner Sammlung, Ort: Haus Horchheimer Höhe (Soldatenheim), Von-Galen-Straße 1-5, 56076 Koblenz-Horchheim | 22.04. 2020 18.00 Uhr | "Der militärische Asterstein – eine Spurensuche rund um das Fort Asterstein", Vortrag: Herr Manfred Böckling. Ort: Fort Asterstein, Koblenz-Asterstein | 24.06. 2020 18.00 Uhr | "Besichtigung des Forts und seines historischen Umfeldes", Referenten: Herr Manfred Böckling und Herr Harald Pohl. Ort: Fort Großfürst Konstantin, Koblenz | 19.08. 2020 17.00 Uhr | "Besuch der Festung mitsamt Teilen der 'Stationen der Festungsgeschichte'", Referent: Herr Manfred Böckling. Ort: Festung Ehrenbreitstein, Entreegebäude |
06.02. 2019 19.00 Uhr | Thema offen, Ort: Weinlaube in Horchheim, Haukertsweg 9, 56076 Koblenz | 10.04. 2019 19.00 Uhr | „Bundeswehr – Heer: Tradition seit 1955“, anhand von Fotos einer Modellsammlung von Panzern und Kraftfahrzeugen, die für die Bundeswehr – Heer in der Zeit von 1955 bis zum heutigen Tage beschafft worden sind. Dabei u. a. auch Vorstellung von exotischen Waffensystemen und -geräten; deren besondere Geschichte und Entwicklung. Vortrag Herr Wolfgang Hackspiel. Ort: Soldatenfreizeitheim Haus Horchheimer Höhe, Von-Galen-Straße 1-5, 56076 Koblenz | 12.06. 2019 19.00 Uhr | „Nur knapp überlebt – Im Kriegseinsatz mit der 263. Infanterie-Division 1939 – 1943“, Bilder aus dem Nachlass eines Westerwälder Oberfeldwebels, Vortrag Herr Manfred Böckling; anschließend: „Ein Stück aus meiner Sammlung“. Ort: Soldatenfreizeitheim Haus Horchheimer Höhe, Von-Galen-Straße 1-5, 56076 Koblenz | 14.08. 2019 18.30 Uhr | Teil 2 der Führung zu den Spuren der Militärgeschichte in Koblenz-Ehrenbreitstein, Führung Herr Manfred Böckling. Ort: 56077 Koblenz-Ehrenbreitstein, vor dem Rhein-Museum, Charlottenstraße 53 a | 18.12. 2019 19.00 Uhr | „Kriegsweihnachten“, Vortrag Herr Manfred Böckling. Ort: Soldatenfreizeitheim Haus Horchheimer Höhe, Von-Galen-Straße 1-5, 56076 Koblenz |
28.02. 2018 | „Das Barbaradenkmal in Koblenz“, Vortrag Herr Manfred Böckling | 25.04. 2018 | Treffen | 06.06. 2018 18.30 Uhr
| "Spuren der Militärgeschichte in Thal Ehrenbreitstein" Der Ort Ehrenbreitstein, eng verbunden mit der Festung Ehrenbreitstein, war in kurtrierischer und preußischer Zeit befestigt und diente als Garnison sowie als Train-Depot. Insbesondere aus der preußischen Zeit von 1815 bis 1918 sind noch einige militärische Spuren und Bauten erhalten. Zu ihnen führt diese Spurensuche. Treffpunkt: Vor der Kapuzinerkirche am Kapuzinerplatz in Koblenz-Ehrenbreitstein
| 08.08. 2018 18.30 Uhr
| "Der Koblenzer Hauptfriedhof aus militärhistorischer Sicht" Schon die Anlage des Koblenzer Hauptfriedhofs 1820 war eng mit der militärischen Prägung der Festungsstadt Koblenz verbunden, und als erster beigesetzt wurde dort der Brigadekommandeur Generalmajor von der Goltz. Später wurden dort auch Festungskommandanten und Kommandierende Generäle des VIII. preußischen Armeekorps bestattet. Zwei Ehrenfriedhöfe erinnern an die Toten der Weltkriege, und auf dem Alliiertenfriedhof ruhen französische Kriegsgefangene aus dem Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71. Diese Gräber sind Ziel der gut zweistündigen Führung mit Manfred Böckling über den weitläufigen, parkartig in den Hang der Karthause gelegten Friedhofs. Treffpunkt: Koblenzer Hauptfriedhof, Eingang am Verwaltungsgebäude an der Beatusstraße
| 10.10. 2018 19.00 Uhr
| „Ein Stück aus meiner Sammlung“ Teilnehmer stellen interessante Stücke aus ihrer Sammlung vor. Um eine kurze Abstimmung mit Herrn Torsten Bender wird gebeten. Treffpunkt: Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz, Lindenallee 41–43, Koblenz-Asterstein
| 05.12. 2018 19.00 Uhr
| „Ein Stück aus meiner Sammlung“ Teilnehmer stellen interessante Stücke aus ihrer Sammlung vor, Ausklang zum Jahr 2018 Um eine kurze Abstimmung mit Herrn Torsten Bender wird gebeten Treffpunkt: Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz, Lindenallee 41–43, Koblenz-Asterstein
|
22.03. 2017 19.00 Uhr
| „Ein Stück aus meiner Sammlung“ Teilnehmer stellen interessante Stücke aus ihrer Sammlung vor. Um eine kurze Abstimmung mit Herrn Torsten Bender wird gebeten. Ort: Soldatenfreizeitheim Haus Horchheimer Höhe, Von-Galen-Straße 1-5, 56076 Koblenz
| 21.06. 2017 19.00 Uhr
| „Deutsche Beobachter im Amerikanischen Bürgerkrieg 1861 – 1865“, Vortrag, Johannes Schäfer Dienstlich oder auf eigene Faust reisten Menschen aus dem deutschen Kulturraum ins Kriegsgebiet und vermittelten ihre Erfahrungen durch Reise- und Fachliteratur in die Heimat. Haben diese Beobachter Moltkes “armed mobs chasing each other” gefunden oder Vorboten der Weltkriege wie Grabenkrieg und mobilisierte Volkswirtschaften? Ort: Soldatenfreizeitheim „Haus Horchheimer Höhe“, Von-Galen-Straße 1 – 5, 56076 Koblenz-Horchheim. Gäste sind willkommen.
| 13.09. 2017 18.30 Uhr
| Exkursion Festung Koblenz insbesondere das Fort Asterstein und seine Vorwerke, Führung: Manfred Böckling Treffen: Parkplatz der Landesfeuerwehr-Schule, Lindenallee 41-43, 56077 Asterstein Gäste sind willkommen.
| 29.11. 2017 19.00 Uhr
| „Dokumente der Koblenzer Militärgeschichte aus zwei Jahrhunderten“ Nach einer Einführung werden zwei für dieses Treffen zusammengestellte Mappen mit einer Auswahl von Dokumenten der Zeit 1795 bis 1970 bezogen auf die Garnison Coblenz und Ehrenbreitstein vorgelegt. Die Auswahl umfasst ca. 100 Stücke aus verschiedenen Bereichen, beginnend mit einer Dienstzeitbescheinigung eines französischen Soldaten, der bei der Belagerung von Ehrenbreitstein 1795 dabei gewesen ist und endet mit dem Treffen des Fußartillerie-Regiments Nr. 9 in den 1970er Jahren auf der Feste Ehrenbreitstein. Ort: Landesfeuerwehr-Schule, Lindenallee 41-43, 56077 Asterstein Gäste sind willkommen.
|
30.03. 2016
| „Gesichter der Garnison“ Preußische Regimenter im Koblenz der Jahre 1875-1918 anhand historischer Fotos, Vortrag Herr Manfred Böckling, Koblenz
| 22.06. 2016
| „Zwischen Gebet und Kanonendonner“ Ein Stück aus meiner Sammlung
| 21.09. 2016
| Besuch der Traditionsräume der Koblenzer Infanterie und des ehemaligen Panzergrenadier-Bataillons 342 in der Koblenzer Gneisenau-Kaserne. Besichtigung von Erinnerungsstücken aus der Bundeswehr-Geschichte der Stadt sowie der preußischen Infanterie-Regimenter Nr. 28 und 68 aus Koblenz.
| 14.12. 2016 19.30 Uhr | "Im allgemeinen ist es ruhig" Der Beginn des Stellungskrieges an der Vogesenfront im Jahr 1914 im Spiegel des Kriegs-Notizbuches des Nastätter Vizefeldwebels Joseph Klemen Vortrag Herr Manfred Böckling Ort: Soldatenfreizeitheim Haus Horchheimer Höhe, Von-Galen-Straße 1-5, 56076 Koblenz |
|
|