Start 
 Über uns 
 Aktuelles 
 Arbeitskreise 
 Termine 
 Zeitschrift 
 Sonderausgaben 
 Ausstellungen 
 Fundgrube 
 Forum 
 Kontakt 
 Mitgliedsantrag 
 Links 
 Impressum 
 
 

AnhaltBerlin / BrandenburgHamburg
HannoverHessen-NassauKoblenz
Mecklenburg-VorpommernMünchenStammtisch München
Rhein / RuhrSachsenStuttgart
Münster-WestfalenArbeitskreis BlankwaffenStudienfahrten

Studienfahrten - Termine

2023

2023

Ziel und genauer Termin werden noch bekanntgegeben.

2017

24.09.-01.10. 2017

Spurensuche am Isonzo

Die diesjährige Studienfahrt führt uns im September an den Isonzo. Zum 100. Jahrestag der berühmten Durchbruchsschlacht bei Flitsch-Tolmein werden wir sowohl auf den Spuren Erwin Rommels am Kolowrat-Rücken bzw. dem Monte Matajur wandeln als auch das mehr als zweijährige erbitterte Ringen um das Karst-Plateau zwischen Görz und Triest beleuchten. In diesem Bereich tobten 1915 bis 1917 zwischen Österreichern und Italienern die elf Isonzoschlachten, die so blutig und verlustreich waren, dass dieser Frontabschnitt den Beinamen „Alpen-Verdun“ erhielt. Das Ergebnis der sinnlosen Schlächterei kann man sich heute auf dem monumentalen Soldatenfriedhof von Redipuglia vor Augen führen. Mit Hilfe eines ausgewiesenen ortsansässigen Experten – Herrn Roberto Todero aus Triest – werden wir auch abseits ausgetretener Pfade den Spuren dieses dramatischen Kapitels der Kriegsgeschichte nachspüren.

Rahmendaten

Zeitraum:

24. September bis 1. Oktober 2017

Startpunkt:

Triest (individuelle Anreise)

Reiseleitung:

Holger Hase / Mario Zutt / Roberto Todero

Unterkunft:

Hotel (ca. € 50 p.P. pro Person pro Nacht sind einzuplanen)

Transport:

Fahrgemeinschaften nach Absprache


Geplanter Reiseverlauf

24.09.2017

Anreise nach Triest / Übernachtung in Triest

25.09.2017

Besichtigung Schloss Miramare und Stadtbesichtigung Triest / Übernachtung in Triest

26.09.2017

Besichtigung vorderer Rand Karstplateau (Isonzoschlachten 1915/16), dabei Monte Sei Busi, Monte San Michele und Soldatenfriedhof von Redipuglia / Übernachtung in Redipuglia

27.09.2017

Besichtigung inneres Karstplateau (10. u. 11. Isonzoschlacht), dabei Gefechtsfeldwanderung im Raum Flondar und Besuch der k.u.k. Stellungen auf der Hermada / Übernachtung in Redipuglia

28.09.2017

Besichtigung der Kampfstätten im Talkessel von Görz, dabei Monte Calvario, Beinhaus Oslavija und Monte San Gabriele / Übernachtung in Redipuglia

29.09.2017

Auf den Spuren Erwin Rommels im oberen Isonzotal, dabei Besichtigung Freilichtmuseum auf dem Kolowrat-Rücken und Gefechtsfeldwanderung am Monte Matajur / Übernachtung in Karfreit

30.09.2017

Besuch Kriegsmuseum Karfreit, Besichtigung Jarvorca-Kirche bei Tolmein und deutscher Soldatenfriedhof in Tolmein / Übernachtung in Karfreit

01.10.2017

Rückreise nach Deutschland


Allgemeine Hinweise
Die Deutsche Gesellschaft für Heereskunde e.V. tritt nicht als Reiseveranstalter auf. Entsprechend können keinerlei Ansprüche gegenüber dem Verein geltend gemacht werden (Haftungsausschluss).
Das Programm kann aufgrund äußerer Umstände (veränderte Öffnungszeiten Muse-en/Witterung/überbuchte Hotels etc.) kurzfristig abgeändert werden. Es besteht kein Anspruch auf Durchführung der Reise.
Es werden drei Gefechtsfeldwanderungen von unterschiedlicher Länge durchgeführt. Insbesondere die Wanderung am Monte Matajur (29.09.2017) setzt eine entsprechende körperliche Grundfitness voraus. Wetterfeste Bekleidung, festes Schuhwerk und gültige Reisedokumente (Personalausweis/Führerschein) werden vorausgesetzt. Für die Besichtigung historischer Kavernen empfiehlt sich das Mitführen einer Taschenlampe.

2015

21.-27.09. 2015

Inhaltlicher Schwerpunkt der Studienfahrt 2015
ist das Kriegsjahr 1915 an Ostfront.

Anlässlich des 100. Jahrestag der Durchbruchsschlacht von Gorlice-Tarnow, mit der August von Mackensen sich für immer in Annalen der Militärgeschichte eingeschrieben hat, geht es nach Galizien. Dabei werden wir uns mit der Abwehr der russischen „Dampfwalze“ Ende 1914 ebenso beschäftigen wie mit der Rückeroberung der Schlüsselfestung Przemysl durch die Mittelmächte im Juni 1915.

Rahmendaten

Zeitraum:

21. September bis 27. September 2015

Startpunkt/Zielpunkt:

Dresden

Reiseleitung:

Holger Hase / Hans Lipp

Unterkunft:

Hotel (ca. € 50 p.P. pro Nacht) – Buchung erfolgt nach verbindlicher Anmeldung Anfang September 2015

Transport:

Sammeltransport (voraussichtlich Kleinbus, abhängig von Teilnehmerzahl / Kosten werden auf Teilnehmer umgelegt)

Geplanter Reiseverlauf

21.09.2015

Anreise von Dresden nach Galizien / Übernachtung in Neusandez (Nowy Sacz)

22.09.2015

Gefechtsfeldexkursion (mit Kfz) zur Schlacht bei Limanowa-Lapanow (1.-13.12.1914) / Übernachtung in Neusandez (Nowy Sacz)

23.09.2015

Gefechtsfeldexkursion (Schlachtfeldwanderung) zur Schlacht bei Gorlice-Tarnow (2.-10.5.1915) / Übernachtung in Neusandez (Nowy Sacz)

24.09.2015

Besichtigung Schloss Pleß (Pszczyna) = Sitz OHL 05/1915-02/1916 und 08/1916-02/1917 und Luftwaffenmuseum Krakau (SP: Flugzeuge des Ersten Weltkrieges) / Übernachtung in Krakau

25.09.2015

Besichtigung Festung Krakau (ggf. Salzbergwerk Wieliczka), Fahrt nach Przemysl / Übernachtung in Przemysl

26.09.2015

Besichtigung der k.u.k. Schlüsselfestung Przemysl / Übernachtung in Przemysl

27.09.2015

Rückreise Przemysl – Dresden