|
|||||||||||||||||||
|
Fundgrube - Heereskundliches im InternetHier finden Sie Links zu Fundstellen im Internet, dort gibt es noch viele unentdeckte Schätze. Die folgenden Hinweise sollen auch zur Suche nach weiteren interessanten Quellen der Heereskunde im Internet anregen. Wir wünschen Ihnen dabei viel Erfolg! Sind Sie fündig geworden? Literatur onlineGoogle Books bietet bei Eingabe eines Suchbegriffs viele Suchergebnisse. Steht unter dem Buchtitel in blauer Schrift: "Lesen", steht das Buch kostenlos online zur Verfügung. Die Suche mit den Suchbegriff "Rangliste" bei Google-Books führt z. B. zu der kompletten Neuausgabe der preußischen Rangliste von 1806, die 1827 erschienen ist, zur preußischen Rang- und Quartierliste von 1786 und zur sächsischen Rangliste von 1871. Bei anderen Staaten ist die Rangliste oder der "Militair Etat" im "Staats- und Adreß-Kalender" oder im "Hof- und Staatshandbuch" enthalten. Die Staatshandbücher und Ranglisten enthalten neben der detaillierten Darstellung des Staates sowohl personenbezogene Auskünfte als auch Angaben über die Gliederung der jeweiligen Armee, wobei der Umfang der gebotenen Informationen von Staat zu Staat sehr unterschiedlich ist. Ein weiteres mögliches Suchwort wäre zum Beispiel: "Geschichte Regiments" Die so gefundenen Quellen können aus dem Netz heruntergeladen, gespeichert und bei Bedarf ausgedruckt werden. Bei Weitergabe der Daten ist der Hinweis auf die Urheberrechte zu beachten. Eine weitere Quelle, die wohl kaum beachtet würde, ist der "Unterricht für die Fahr-Kanoniere und Fuhr-Wesens Soldaten" der bayerischen Armee von 1856. Das Besondere dieses Buches liegt in der Beschreibung aller Fahrzeuge, die in der bayerischen Armee in dieser Zeit verwendet wurden. Dies ist für den Interessierten besonders wichtig, weil nach einer Auskunft des bayerischen Kriegsarchivs dort alle Archivalien zu diesen Fahrzeugen nicht mehr erhalten sind. |
||||||||||||||||||