|
|||||||||||||||||||
|
Die »Zeitschrift für Heereskunde« Ausgabe 454![]() Oktober/Dezember 2014 - Auszüge 1 -Das winterliche Titelbild dieses ereignisreichen Jahres zeigt zwei preußische Soldaten im Schafspelz aus dem Feldzug gegen Dänemark vor 150 Jahren.
Gerd Stolz: Die deutsch- wie fremdsprachige Literatur und Überlieferung zum dänisch-deutschen Krieg von 1864 umfassen im Wesentlichen Werke zur politischen Situation in Europa und im Deutschen Bund im 19. Jahrhundert, kriegsgeschichtliche Darstellungen unterschiedlicher Provenienz und Qualität, die Erinnerungsliteratur von Kriegsteilnehmern, Regimentsgeschichten sowie militärhistorische, teils ausschließlich regionalgeschichtliche Abhandlungen einer großen Themenvielfalt. Zu der Frage, wie die pflegerische Versorgung der Kranken und Verwundeten der dänischen Armee, des österreichischen (k.k.) und des preußischen Heeres 1864 erfolgte, gibt es nur einige wenige Titel sowie einige Bilder, ansonsten findet man nirgendwo weitere Hinweise – weder in Dänemark noch in Österreich oder in Deutschland. In diesem Beitrag wird eine nach den noch erhaltenen und zugänglichen Quellen und der erreichbaren Literatur erstellte Übersicht zur freiwilligen Kranken- und Verwundetenpflege im dänisch-deutschen Krieg von 1864 mit ihren Anforderungen und Problemen gegeben.
Rolf Noeske: Theodor Fontane schließt seinen Bericht über den preußischen Pionier Klinke, der beim Sturm auf die Düppeler Schanzen sein Leben verlor und dessen Tod dann heroisiert wurde, wie folgt: „Mit der historischen Aufhellung – die ohnehin höchst mißlich ist und oft noch mehr vorbeischießt als die Dichtung – ist dem Bedürfniß des Volkes nicht immer am meisten gedient.“ Was damals wirklich geschehen ist, erfährt man - unter anderem - in diesem Artikel.
|
||||||||||||||||||