Start 
 Über uns 
 Aktuelles 
 Arbeitskreise 
 Termine 
 Zeitschrift 
 Sonderausgaben 
 Ausstellungen 
 Fundgrube 
 Forum 
 Kontakt 
 Mitgliedsantrag 
 Links 
 Impressum 
 
 

Die »Zeitschrift für Heereskunde« Ausgabe 448

April/Juni 2013 - Auszüge 1 -


Curt Hoffmann:
Information zur digitalen Ausgabe von Richard Knötels "Uniformenkunde"

Richard Knötel war eine herausragende Persönlichkeit der Heereskunde in Deutschland. Eines der wenigen von ihm bekannten Fotos zeigt ihn mit der Palette in der Hand, siehe Abbildung unten.

Seine Uniformenkunde ist eines der gesuchtesten Quellenwerke mit Darstellungen von Uniformen aus fast der ganzen Welt. Die Knötel-Tafeln hat Curt Hoffmann in den letzten Jahren für die Digitalisierung in umfangreicher Arbeit vorbereitet. Er stellt das Werk Richard Knötels in diesem Heft vor.

Anstelle eines Sonderhefts hat jedes Mitglied unserer Gesellschaft im Mai 2013 gebührenfrei eine DVD mit den weit über 1.000 Tafeln und ergänzenden Informationen erhalten.

Mitglieder und andere Interessenten konnen weitere Exemplare der DVD zum Preis von 17,50 € inklusive Versand bei der Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V. bestellen.

Weitere Informationen zur Knötel-DVD: Hier Klicken.


Abb.:
Richard Knötel an der Staffelei. Das Bild ist das Mittelstück des dreiteiligen Gemäldes "Die Schlacht bei Krefeld am 23.6.1758". Die Kurzbiografie Knötels in Thieme-Becker (Allgemeines Künstler-Lexikon) vermerkt dazu: "Von dem sehr wirkungsvollen … Gemälde … sind nur die beiden Seitenstücke erhalten (im Besitz der Familie); das Mittelstück: Herzog Ferdinand v. Braunschweig leitet die Schlacht, ist verloren gegangen." Tatsächlich befindet es sich im Museum Burg Linn, Krefeld, die beiden Seitenstücke befinden sich in den Beständen der Wehrtechnischen Studiensammlung Koblenz (rechtes Seitenstück) und des Wehrgeschichtlichen Museums Rastatt (linkes Seitenstück).

Michael Elstermann:
Die Befreiungskriege
Vom Frühjahrsfeldzug bis zum Waffenstillstand

Teil 2

Abb.:
Abschied der Kurhessischen Freiwilligen Jäger 1814.
Aus dem mit hessischen Traditionssymbolen und Fürstenportraits (Phillipp d. großmütige, Kurfürst Wilhelm I. und Kurprinz Wilhelm) geschmückten Zimmer blicken wir auf die Martinskirche in Kassel, aus der die Freiwilligen in den Krieg gegen Frankreich ziehen.
[Gemälde (Öl auf Leinwand, 1821) von Eduard Brauer (1789 – 1876), Stadtmuseum Kassel.]