|
14.08. 2022 10.00 Uhr | „Schwerter und Ausrüstung der Samurai“, Vortrag Herr Uwe Springer, Dessau-Roßlau. Ort: Vereinsräume des Militärhistorischen Museum Anhalt e.V. Am Finkenherd 1, 06862 Dessau-Roßlau.
|
 - Der Referent, Uwe Springer, in seiner originalen historischen Samurai-Rüstung vom Typ "kuro urushinuri okegawa nimaido gusoku" mit einem 12-Platten sujibachi Kabuto (Helm). Den Vortrag hielt er allerdings ohne Bewaffnung und Helm, da speziell letzterer ein recht hohes Gewicht aufweist. Die Rüstung stammt wahrscheinlich aus der Zeit um 1800 (Edo Zeit).
 - Uwe Spriner erläutert dem Zuhörerkreis seine mitgebrachten japanischen Stangenwaffen, hier eine Naginata (Schwertlanze).
 - Gespannt verfolgen die zahlreichen Besucher den Vortrag. Auf den Tischen befinden sich Schwerter aus dem Zeitraum vom 14. Jhdt. bis ca. 1840, vom Tanto bis zum Katana. ein 8-Platten Hoshi-Kabuto (Helm) und ein Kästchen mit Tsuben (Stichblättern) sowie einigen Habaki (Klingenzwingen).
 - Habaki (Klingenzwingen) die von Uwe Springer mit hoher Kunstfertigkeit selbst hergestellt wurden.
26.-28.08. 2022 | Informationsstand beim 29. Roßlauer Heimat- und Schifferfest. |
 - Der Arbeitskreis Anhalt zeigte Präsenz beim 29. Roßlauer Heimat- und Schifferfest vom 26. August bis 28. August 2022.
14.04. 2019 10.00 Uhr | „Ansichtskarten über die Aufgaben und Ausbildung der Pioniere bei der Wehrmacht“, Vortrag Herr Detlef Güth, Dessau-Roßlau. Ort: Vereinsräume des Militärhistorischen Museum Anhalt e.V. in Dessau-Roßlau
|
 - Aufmerksam wird der Vortrag von Herrn Detlef Güth, welcher vor dem Heereskunde-Banner Platz genommen hat, verfolgt.
25.-26.05. 2019 | Beteiligung an der Sonderausstellung: „Die Dessauer NVA-Einheiten im Zuge der Wende 1989“. Ort: Vereinsräume des Militärhistorischen Museum Anhalt e.V. in Dessau-Roßlau |
11.08. 2019 10.00 Uhr | „Die deutsche Feldpost im II. Weltkrieg“, Vortrag Herr Gerald Schmidt, Dessau-Roßlau. Ort: Vereinsräume des Militärhistorischen Museum Anhalt e.V. in Dessau-Roßlau
|
 - Konzentriert wird der Vortrag von Herrn Gerald Schmidt, welcher vor dem linken Heereskunde-Banner Platz genommen hat, verfolgt.
14.01. 2018 | Bundeswehreinsatz in Afghanistan, Vortrag Herr Andre Nitze, Dessau-Roßlau |
Foto: Der Referent (links im Bild) trägt vor.
24.–25.02. 2018 | Ausstellungsstand des Fördervereins Militärhistorisches Museums Anhalt e.V. und des Arbeitskreises Anhalt auf der Handwerkermesse in der Elbe-Rossel Halle in Dessau-Roßlau
|
19.05. 2018 | Informationsstand des Arbeitskreises Anhalt am Pfingstsamstag auf dem Flugplatzfest in Dessau-Rosslau
|
 - Der Info-Stand des Fördervereins Militärhistorisches Museum Anhalt e.V. und des Arbeitskreises Anhalt.
 - Kurz nach dem Aufbau...
26.-27.05. 2018 10-18 Uhr | Beteiligung an der Sonderausstellung: „Ende des I. Weltkrieges vor 100 Jahren“. Ort: Vereinsräume des Militärhistorischen Museum Anhalt e.V. in Dessau-Roßlau |
10.06. 2018 | „Die Funkaufklärung der NVA“, Vortrag Herr Peter Blümer, Dessau-Roßlau |
14.07. 2018 | Der AK Anhalt präsentiert sich auf dem Sport- und Familientag der Stadtwerke Dessau auf dem Marktplatz in Dessau-Roßlau.
|
 - Der Info-Stand des Arbeitskreises Anhalt auf dem Marktplatz.
12.08. 2018 | „Die Pionierschule der Wehrmacht in Dessau-Roßlau“, Vortrag Herr Detlef Güth, Dessau-Roßlau |
Foto rechts: Der Referent, Detlef Güth, Dessau-Roßlau (links im Bild) trägt vor.
Foto unten: Aufmerksam folgen die Zuhörer dem Vortragenden.
31.08.-02.09. 2018 | Gemeinsamer Info-Stand des Fördervereins Militärhistorisches Museum Anhalt e.V. und des Arbeitskreises Anhalt der Deutschen Gesellschaft für Heereskunde zum Heimat- und Schifferfest in Roßlau.
|
 - Der Info-Stand.
13.08. 2017 | Das Gefecht in den Mückenbergen - 1813, (zwischen Dessau und Roßlau), Vortrag Herr Achim Borchert, Dessau-Waldersee |
Foto: Der Vortragende, rechts am Tisch an der Giebelseite sitzend, trägt den Anwesenden vor.
10.04. 2016 | Die Versuchsbrücken auf dem Pionier-Übungsplatz Roßlau als Versuchsbauwerke der Deutschen Wehrmacht, Vortrag Herr Detlef Güth, Dessau-Roßlau |
Foto: Das Vortragsthema im Bild.
16.10. 2016 | Pistolen der Polizei der SbZ und der DDR von 1945 bis 1956, Vortrag Herr Roland Kühn, Dessau-Roßlau |
Foto: Der Referent erläutert den Anwesenden technische Details.
12.04. 2015 | Vortrag fällt aus, verschoben auf 13.09.2015 | 14.06. 2015 | Deutsche Grabendolche und ihre Verwendung bei Sturmbataillonen und allgemein bei der Truppe, Vortrag Herr Achim Barth, Taucha |
Foto: Mit großer Aufmerksamkeit wird den Ausführungen des Referenten gefolgt.
13.09. 2015 | Die Entwicklung militärischer Steinschlosspistolen von 1700-1840, Vortrag Herr Manfred Ebert, Halle/Saale |
Foto: Mit Interesse verfolgen die Anwesenden die Ausführungen des Vortragenden.
13.04. 2014 | Handwaffen auf Briefmarken, Vortrag Herr Ingolf Fischer, Halle |
Foto: Darstellungen historischer Waffen sind hin und wieder auch auf Briefmarken zu finden. Hier zeigt Ingolf Fischer interessante Motive anhand stark vergrößerter Fotos.
08.06. 2014 | Peter Blümer (Hrsg.): Die Militäraufklärung der NVA. Die Funk- und Funktechnische Aufklärung (FuAR-2 / ZFD) - ehemalige Aufklärer berichten, Buchvorstellung Herr Peter Blümer, Dessau-Roßlau |
Foto: Der Autor trägt vor.
13.07. 2014 | Zur Bewaffnung des Kontingents Anhalt-Dessau im Deutschen Bund, Vortrag Herr Konrad Brandt, Halle
|
14.04. 2013 | Deutsche Messerbajonette, Vortrag Herr Achim Barth, Taucha |
Foto: Das Auditorium folgt gespannt den Ausführungen.
19.06. 2013 | Die Entwicklung der "Pickelhaube" an Hand von Originalen, Vortrag Herr Konrad Brandt, Halle |
14.07. 2013 | Militärtechnik auf Briefmarken, Vortrag Herr Ingolf Fischer, Halle |
Foto: Interessiert verfolgen die Anwesenden dem bebilderten Vortrag
13.10. 2013 | Der Beginn des Kalten Krieges zwischen der Sowjetunion und den Westmächten, Vortrag Herr Hans-Michael Elfferding, Dessau | |
Foto: Der Referent am Beginn seines Vortrages
11.11. 2012 | Versuchsbauwerke. Versuchsstraße und Versuchsbrücken in Dessau-Roßlau, Vortrag Herr Detlef Güth | 09.12. 2012 | Ein Stück aus meiner Sammlung, Vortrag Herr Konrad Brandt, Halle |
|
|