|
|||||||||||||||||||
|
Die »Zeitschrift für Heereskunde« Ausgabe 414Oktober/Dezember 2004 - Auszüge 1 -Ausgabe vergriffen!Vincenz Oertle:
Die sich über vier Jahrhunderte erstreckende Militärtradition der eidgenössischen Fremddienste ist nur teilweise erforscht. Die Solddienste im bourbonischen und napoleonischen Frankreich, im Königreich beider Sizilien (Neapel) sowie die im Jahre 1506 von Papst Julius II. gegründete Schweizergarde sind bereits umfangreich dokumentiert. ![]() Wolfgang Friedrich: Im zweiten Teil der dreiteiligen Artikelserie beschreibt der Verfasser im Zusammenhang mit sechs anschaulichen Farbtafeln sehr detailliert und umfassend die Uniformierung des Artilleriekorps, einschließlich der am 1. Mai 1806 errichteten reitenden Batterie, des Ingenieurkorps, der schweren Kavallerie (hier das Regiment Karabiniers und das Kürassier-Regiments von Kochtitzky), der Chevauxlegers-Regimenter und des 1791 errichteten Husarenregiments.
|
||||||||||||||||||