|
Deutsche Gesellschaft für Heereskunde e.V.
Liebe Mitglieder,
im Hinblick auf die aktuelle Lage und die bereits bestehenden Verbote in den einzelnen Bundesländern hat sich der Vorstand entschlossen, die diesjährige Jahreshauptversammlung in Bad Wildungen abzusagen.
Wir befinden uns durch die bundesweit anlaufenden Maßnahmen gegen SARS-CoV-2 bzw. COVID-19 (neuartiges Coronavirus) aktuell in einer Ausnahmesituation, deren weiterer Verlauf noch nicht absehbar ist. In allen Bundesländern ist das öffentliche Leben auf ein Minimum heruntergefahren worden. Tiefgreifende Einschnitte erfuhren hierbei sämtliche kulturellen Einrichtungen und das Veranstaltungswesen.
Nach einhelliger Auffassung des Vorstandes wäre es jetzt verantwortungslos, die Jahreshauptversammlung planmäßig durchzuführen. Aus den bundesweit herrschenden Maßnahmen gegen SARS-CoV-2 bzw. COVID-19 ergibt sich auch für uns eine höhere Gewalt, die es schlichtweg verbietet, unsere Jahreshauptversammlung in Bad Wildungen wie geplant stattfinden zu lassen.
Vorsorglich werden Sie gebeten, Ihre Zimmerreservierungen selbst zu stornieren, da die automatische Absage durch die gebuchte Unterkunft nicht garantiert werden kann.
Der Vorstand bittet alle Mitglieder um Verständnis für diesen in der Geschichte unserer Gesellschaft einmaligen Vorgang, doch außergewöhnliche Zeiten erfordern außergewöhnliche Maßnahmen.
Bleiben sie bitte alle gesund und in der Hoffnung auf ein Wiedersehen in 2021!
Dr. Frank Wernitz Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
Für die Jahreshauptversammlung 2021 ist Bückeburg vorgesehen, für 2022 in Zusammenarbeit mit der Osterreichischen Gesellschaft für Heereskunde die Burg Forchtenstein in Österreich und zur Feier des 125jährigen Bestehens der Gesellschaft soll die Jahreshauptversammlung in Spandau stattfinden.
Koordinator: Rolf Selzer
Mozartstraße 4, 35745 Herborn Kontakt
Der Arbeitskreis Blankwaffen führt jährlich eine Tagung durch, die in wechselnden Museen stattfindet.
Gäste sind herzlich willkommen. Da teilweise Aktivitäten in für Besucher nicht zugänglichen Museumsbereichen stattfinden, ist jedoch eine Anmeldung über den Koordinator erforderlich.
Interessierte, die bisher keine Einladungen zu den Jahrestagungen erhalten haben, wenden sich bitte an den Koordinator, Herrn Rolf Selzer: Kontakt Sie erhalten dann zeitgerecht per Post eine Einladung mit Unterkunftsmöglichkeiten und detailliertem Tagungsprogramm.
 - Der Tagungsort Schloss Herborn
04.-05.09. 2020 | Die Jahrestagung 2020 des Arbeitskreises Blankwaffen wird nicht, wie ursprünglich geplant, im Deutschen Klingenmuseum in Solingen, sondern, so Corona will, im hessischen Herborn stattfinden.
Herborn war bis 1866 ein Teil des Herzogtums Nassau und ist auch sonst ein geschichtsträchtiger Ort. Das städtische Museum hat nicht umsonst auch eine Waffensammlung, mit der es auf seiner Website Werbung macht! Die Museumsleiterin freut sich schon. Oder wie man hier sagt: Mirfreuesich!
Eckpunkte der Veranstaltung: Freitag, den 4. September 2020: 17:00 Stadtführung Herborn. Dauer ca. 1 ½ Stunden. Anschließend Abendessen und Fachsimpeln im Tagungshotel. Samstag, den 5. September 2020: 10:00 Begrüßung durch den Stadtarchivar und Führung durch das Museum. 12:00 Mittagessen 13:00 Begrüßung durch den Organisator des Arbeitskreises Blankwaffen, Schlossführung und Beginn der der Vortragsreihe. Ab ca. 19:00 Abendessen und das obligatorische Fachsimpeln.
Geplante Fachvorträge: - Rüdiger Störkel „Flucht der Leibgarde Jérôme Bonapartes (Jérôme Napoléon) aus Herborn unter Zurücklassung von Waffen und Monturstücken", dies findet (wetterabhängig) im Schlosshof und an der Franzosenpforte statt. - Hartmann Hedtrich: „Infanterie- und Grenadiersäbel aus der Zeit Herzog Carl Eugens von Württemberg 1744 - 1793", - Knut Matzat: „Auflagen auf mecklenburger Blankwaffen", - Peter Meihs: „Der Offiziersäbel "Einheitssäbel" M 1922" Da Peter Meihs leider verhindert ist, trägt Rolf Selzer vor. - Dr. Knut Pilz: „Preußisch 'abgenommene' Säbel um 1850 - Versuch einer Zuordnung", - Dr. Sixt Wetzler: „Die Fechtkunst im mittelalterlichen Island".
Programmänderungen sind möglich.
Es werden bei den einzelnen Museen Eintrittsgelder erhoben. Ebenso wird für den Tagungsraum eine Umlage für Miete und Getränke eingesammelt.
Anmeldeschluss ist der 15.08.2020.
|
Koordinator: Holger Hase M.A., LehrStOffz MilHist an der Offizierschule des Heeres in Dresden
Gohliser Straße 18, 01159 Dresden, Tel.: 0163 – 88 29 954 Kontakt
„Nichts ersetzt den Blick ins Gelände“.
Dieser Merksatz dürfte jedem taktisch Geschulten bekannt vorkommen. Er nimmt Bezug auf den Umstand, dass sich militärische Operationen anhand authentischer Geländekenntnisse viel besser nachvollziehen lassen, als durch den reinen Wissenserwerb mit Hilfe von Literatur oder Landkarten. Und so verspricht der Besuch historischer Schlachtfelder stets Erkenntnisgewinn und hilft dabei, Zusammenhänge besser zu verstehen.
Studienfahrten finden jährlich mit unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten statt.
2020 | Ziel und genauer Termin werden noch bekanntgegeben.
|
| Allgemeine Hinweise Die Deutsche Gesellschaft für Heereskunde e.V. tritt nicht als Reiseveranstalter auf. Entsprechend können keinerlei Ansprüche gegenüber dem Verein geltend gemacht werden (Haftungsausschluss). Das Programm kann aufgrund äußerer Umstände (veränderte Öffnungszeiten Muse-en/Witterung/überbuchte Hotels etc.) kurzfristig abgeändert werden. Es besteht kein Anspruch auf Durchführung der Reise. Es werden drei Gefechtsfeldwanderungen von unterschiedlicher Länge durchgeführt. Insbesondere die Wanderung am Monte Matajur (29.09.2017) setzt eine entsprechende körperliche Grundfitness voraus. Wetterfeste Bekleidung, festes Schuhwerk und gültige Reisedokumente (Personalausweis/Führerschein) werden vorausgesetzt. Für die Besichtigung historischer Kavernen empfiehlt sich das Mitführen einer Taschenlampe.
|
Leiter: Ingolf Fischer
Robert-Koch-Straße 23, 06110 Halle, Tel.: 0345 - 5175174 Kontakt
Der Arbeitskreis trifft sich an jedem 2. Sonntag im Monat um 10.00 Uhr im Objekt des Militärhistorischen Museums Anhalt im OT Roßlau, Am Finkenherd 1, 06862 Dessau-Roßlau.
Auf der Website des Militärhistorischen Museums Anhalt, Rubrik Anfahrt, ist eine entsprechende Lagekarte einsehbar.
Gäste sind immer gern willkommen.
14.04. 2019 10.00 Uhr | „Ansichtskarten über die Aufgaben und Ausbildung der Pioniere bei der Wehrmacht“, Vortrag Herr Detlef Güth, Dessau-Roßlau. Ort: Vereinsräume des Militärhistorischen Museum Anhalt e.V. in Dessau-Roßlau
|
25.-26.05. 2019 | Beteiligung an der Sonderausstellung: „Die Dessauer NVA-Einheiten im Zuge der Wende 1989“. Ort: Vereinsräume des Militärhistorischen Museum Anhalt e.V. in Dessau-Roßlau |
11.08. 2019 10.00 Uhr | „Die deutsche Feldpost im II. Weltkrieg“, Vortrag Herr Gerald Schmidt, Dessau-Roßlau. Ort: Vereinsräume des Militärhistorischen Museum Anhalt e.V. in Dessau-Roßlau
|
Leiter: Michael Elstermann
Rosenstr. 17, 15345 Altlandsberg, Tel.: 0175 - 6941765 Kontakt
Die Arbeitskreistreffen, bei denen regelmäßig Vorträge zur allgemeinen Heereskunde gehalten werden, finden jeweils 19.00 Uhr im Magazin in der Heeresbäckerei, Köpenicker Str. 16 / 17, Ecke Brommystraße statt.
Interessierte Gäste sind jederzeit herzlich eingeladen.
20.01. 2020 | Stammtisch | | Der Arbeitskreis plant zwei Exkursionen:
Eine Studienfahrt nach Düppel mit sachkundiger Führung auf den historischen Schlachtfeldern sowie
den Besuch des Lebuser Militärmuseums bei Grünberg/Schlesien (Schlesisch Drehnow/Drzonów). Es handelt sich hier um die zweitwichtigste Sammlung der Militaria in Polen.
Bei Teilnahme-Interesse, auch gern anderer Arbeitskreise, bitte an Herrn Elstermann wenden.
|
Leiter: Alfred Sachße
Ohmoorring 52, 22455 Hamburg, Niendorf, Tel.: 040 - 5511024 Kontakt Der Arbeitskreis trifft sich jeweils am zweiten Donnerstag des Monats um 18.00 Uhr im Vereinslokal des SC Concordia in 22043 Hamburg-Marienthal, Osterkamp 59.
Gäste sind gerne willkommen.
09.01. 2020 | Stegreifthemen und „neue Erwerbungen“ in Kurzvorträgen. | 13.02. 2020 | „Der Krimkrieg“, Vortrag: Herr H. Peter. | 12.03. 2020 | „Adolf v. Dresky und die Militär-Turnanstalt Berlin“, Vortrag: Herr Dietmar Raksch. | 11.06. 2020 | „Feldzeichen und Wehrmachts-Truppenfahnen“, Vortrag: Herr Gerhard Rüddenklau. | 09.07. 2020 | Stegreifthemen (ca. 6 x 10 Min.) und "Ein Stück aus meiner Sammlung" | August 2020 | Exkusion, Ziel liegt noch nicht fest. |
Leiter: Dr. Werner Trolp
Mardalstraße 14a, 30559 Hannover, Tel.: 0511 – 529740 Kontakt
Der Arbeitskreis trifft sich im Standortoffizierheim Hannover Bothfeld, General-Wever-Straße 120 am 1. Dienstag des Monats um 19.00 Uhr im Frhr.-von-Fritsch-Zimmer.
Gäste sind herzlich willkommen!
Januar 2020 | Keine Veranstaltung | 04.02. 2020 | „Beutepanzer“, Vortrag Herr Jürgen Herms, Hannover | 03.03. 2020 | „Einsatz in Mali 2018“, Vortrag Herr Henry Welther, Melle | 07.04. 2020 | „Dienstreise nach Australien“, Vortrag Herr Horstmar Bussiek, Minden | 05.05. 2020 | Ein Stück aus meiner Sammlung - Ausstellung, Herr Dr. Werner Trolp, Hannover | 02.06. 2020 | „Fliegeruhren“ Vortrag Herr Christoph Gümmer, Wedemark | 07.07. 2020 | „Kompasse“, Vortrag Herr Harald Tiede, Gifhorn | 04.08. 2020 | „Guelphen-Orden“, Vortrag Herr Gerhard Große Löscher, Göttingen | 08.09. 2020 | „Ausstattung der Radfahrer für Infanterie und Jäger 1911-1918“ Vortrag Herr Berthold Metzele, Gifhorn | 06.10. 2020 | „Die Pickelhaube – Einführung und Verbreitung“, Vortrag Herr Dr. Werner Trolp, Hannover | 03.11. 2020 | „Der Totenkopf in der Alten Armee vor 1918“, Vortrag Herr Roger Reckewell. Wolfenbüttel | 01.12. 2020 | „Erinnerungen an Peter Wessel Tordenskjold“, Vortrag Herr Christian Röhl, Gleidingen | | Terminplan 2020 zum Herunterladen (pdf-Datei)
|
Leiter: Mario Zutt
Bahnhofstraße 31, 35638 Leun-Stockhausen, Tel.: 06473 - 411895 Kontakt
Der Arbeitskreis trifft sich zum Heereskunde-Stammtisch im Landgasthof "Bei Kleins", Vorderstraße 7 in 35792 Löhnberg alle 2 Monate am 1. Donnerstag des Monats um 17.30 Uhr.
Gäste sind herzlich willkommen!
06.02. 2020 | "Friedrich von Esmarch", Vortrag Herr Gerfried Edelmann | 02.04. 2020 | Fällt aus! |
04.06. 2020 | Fällt aus! | 06.08. 2020 | "Schlacht am Boyne", Vortrag Herr Robert Hall | 01.10. 2020 | Fällt aus! | 03.12. 2020 | Fällt aus! |
Organisation: Torsten Bender
Tel.: 0171 - 8038562 Kontakt
Die Treffen finden, wenn nichts anderes angegeben ist, jeweils um 19.00 Uhr statt im: Soldatenfreizeitheim „Haus Horchheimer Höhe“, Von-Galen-Straße 1-5, 56076 Koblenz-Horchheim.
Gäste sind willkommen.
26.02. 2020 19.00 Uhr | Ein Stück aus meiner Sammlung, Ort: Haus Horchheimer Höhe (Soldatenheim), Von-Galen-Straße 1-5, 56076 Koblenz-Horchheim | 22.04. 2020 18.00 Uhr | "Der militärische Asterstein – eine Spurensuche rund um das Fort Asterstein", Vortrag: Herr Manfred Böckling. Ort: Fort Asterstein, Koblenz-Asterstein | 24.06. 2020 18.00 Uhr | "Besichtigung des Forts und seines historischen Umfeldes", Referenten: Herr Manfred Böckling und Herr Harald Pohl. Ort: Fort Großfürst Konstantin, Koblenz | 19.08. 2020 17.00 Uhr | "Besuch der Festung mitsamt Teilen der 'Stationen der Festungsgeschichte'", Referent: Herr Manfred Böckling. Ort: Festung Ehrenbreitstein, Entreegebäude |
Leiter: Dipl. Ing. Knut Matzat
Lübecker Str. 246, 19059 Schwerin Kontakt
 - Aus unseren Depots:
Schulterstück auf dem Waffenrock von Friedrich Franz IV. (Großherzog von Mecklenburg) als General der Kavallerie und Chef des Großherzoglich Mecklenburgischen Dragonerregiments Nr. 17
Für die Veranstaltungen des Arbeitskreises im Blücher-Zimmer der Werderkaserne in Schwerin (Beginn 18.00 Uhr), müssen wir vorher die Teilnehmerliste einreichen. Ich bitte deshalb alle Interessierten, sich eine Woche vor der Veranstaltung bei mir anzumelden.
Das Gleiche gilt für die Blücherrunde. Sie beginnt aber schon um 17.00 Uhr und findet im Mudra-Zimmer der Werder-Kaserne statt. Für diese Veranstaltungen wird ein Eintritt von 5,00 € erhoben.
Die Stralsunder Gruppe trifft sich zu Gesprächsabenden mit unterschiedlichen Themen an jedem 1. Donnerstag im Monat um 18.30 Uhr im Haus der Schiffercompanie in Stralsund, Frankenstr. 9.
Gäste sind herzlich willkommen!
23.01. 2020 | „Auflagen auf Mecklenburger Schulterstücken und Epauletten und Neues aus privaten und öffentlichen Depots“, Vortrag Herr Knut Matzat. | 27.02. 2020 | „Die Uniformen der 17. Dragoner“, Vortrag Herr Bernd Wollschläger.. | 26.03. 2020 | „Ein Bild von 1871, seine Geschichte und wer ist darauf eigentlich zu sehen?“, Vortrag Herr Uwe Poblenz. |
23.04. 2020 | „Die Schlacht bei Wakenstädt am 20. Dezember 1712“, Vortrag Herr Frank Rohmann. | 14.-17.05. 2020 | Jahreshauptversammlung der Deutschen Gesellschaft für Heereskunde | 28.05. 2020 | „Zwei seltene Blankwaffen aus der napoleonischen Zeit und ihre Geschichte“, Vortrag Herr Detlef Weiß. | 06.06. 2020 10.00 Uhr | Besichtigung und Vorführungen Munitionsbergungsdienst Lübtheen, Herr Detlef Jörg Brinckmann. | 07.09. 2020 | Sammlertreffen in Groß Stieten, Anmeldung erforderlich, Organisation Herr Detlef Weiß und Herr Robert Heyne. |
17.09. 2020 | „Ein Bild von 1871, seine Geschichte und wer ist darauf eigentlich zu sehen?“, Vortrag Herr Uwe Poblenz. | 29.10. 2020 | „Neueste Methoden und Mittel zur Reinigung und Konservierung verschiedener Metalle und Materialien“, Vortrag FrauClaudia Köhler. | 26.11. 2020 | Jahresabschlusstreffen. |
| Terminplan 2020 zum Herunterladen (pdf-Datei)
|
Leiter: Reinhold Reeh
Düsseldorfer Straße 13, 80804 München, Tel.: 089 – 3083238 Kontakt
Die Veranstaltungen finden im Offizierheim der Bundeswehruniversität Neubiberg statt.
Gäste sind herzlich willkommen!
Leiter: Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Wolfgang Gult
Alte Hohle 14, 76703 Kraichtal, Tel.: 07251 – 63465 Kontakt
Leiter: Andreas Bauer
Zölestinstraße 26, 45259 Essen, Tel.: 0201-1807666 oder 0173-1997120 Kontakt
Der Arbeitskreis trifft sich grundsätzlich alle zwei Monate am jeweils letzten Samstag im Monat um 18:00 Uhr an unterschiedlichen Orten, z.B. im Gasthaus "Zur Alten Schmette", Königsiepen 25, 45259 Essen.
Die Aktuellen Orte der Treffen, weitere Informationen und Berichte zum Arbeitskreis finden Sie im Forum der Heereskunde oder erfragen Sie bitte telefonisch.
Gäste sind immer gern willkommen. Interessierte Heereskundler aus der Region, die gerne an den Treffen teilnehmen möchten, bitten wir um Anmeldung bei Andreas Bauer.
01.02. 2020 18.00 Uhr | Stammtisch (Termin verschoben!) Ort: Gasthaus "Zur Alten Schmette", Königsiepen 25, 45259 Essen | 21.03. 2020 18.00 Uhr | Fällt aus! | 23.05. 2020 18.00 Uhr | Stammtisch | 18.07. 2020 18.00 Uhr | Stammtisch | 26.09. 2020 18.00 Uhr | Stammtisch | 21.11. 2020 18.00 Uhr | Stammtisch |
Leiter: Holger Hase M.A.
Gohliser Straße 18, 01159 Dresden, Tel.: 0351-4276915 Kontakt
Der Arbeitskreis trifft sich – wenn nicht anders angegeben – jeweils um 18.00 Uhr im Beck/Mirbach-Zimmer des Casinos der Offizierschule des Heeres in Dresden.
Der Zugang zum Casino der Albertstadtkaserne befindet sich am unteren Ende der Marienallee auf der linken Seite. Dort existiert ein Schlupftor für den Personenverkehr. Da dieses Tor extra geöffnet werden muss, werden alle Interessenten um vorherige Anmeldung gebeten.
Mitglieder und interessierte Gäste sind herzlich willkommen.
Leiter: Jürgen Lindner
Württemberger Hof 3, 71126 Gäufelden Tel.: 07032-73906, Mobil: 0173-3136744 Kontakt
Die Vorträge finden jeweils um 18.00 Uhr im Garnisonmuseum Ludwigsburg im Asperger Torhaus, Asperger Straße 52, 71634 Ludwigsburg statt.
Gäste sind herzlich willkommen.
05.03. 2020 | Herbert Schröder-Stranz, von Deutsch-Südwestafrika in die Arktis, Vortrag Herr Andreas Blümel. |
03.09. 2020 | Die Fahnensammlung des württembergischen Heeres im Landesmuseum Württemberg – Zustand 2020 Vortrag Herr Chris Gebel. |
Leiter: Frank Weisgerber
Eickendorf 16, 48317 Drensteinfurt, Tel.: 02508-9979795 Kontakt
Termine können telefonisch oder per eMail erfragt werden.
|
|